Für CFOs, Geschäftsführer und Finanzverantwortliche:
Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen und leiten Sie jetzt die Schritte in eine digitale Zukunft ein:
Der gesamte Reporting-Prozess basiert auf einer unübersichtlichen Anzahl von Datenquellen und es besteht keine Klarheit zur Herkunft, Qualität und Verlässlichkeit der Daten – es fehlt einfach der „Single Point of Truth“.
Auch im 21. Jahrhundert werden alle relevanten Daten im Unternehmen immer noch in manueller und zeitintensiver Kleinarbeit in Excel erfasst und stehen nicht automatisiert und zeitnah zur Verfügung.
Der Einsatz unterschiedlichster IT-Systeme bremst viele Geschäfts- und Reporting-Prozesse aus, da Schnittstellen fehlen und jeweils erzeugten Daten nicht kompatibel und ineinander überführbar sind.
Die drei Finanzmodule Finance Reporting, ERP-Systeme und Datawarehouse laufen meist komplett getrennt voneinander und sind nicht zielgerichtet zu einem Datenraum vernetzt, der aber die Voraussetzung zur Nutzung von KI-Tools in Unternehmen ist.
Um Sie sicher mit uns gemeinsam an Ihr Ziel zu bringen, begleiten wir Sie mit dem erfolgserprobten 4-Phasen-Prozess:
Eine grundlegende und detaillierte Bestandsaufnahme Ihrer vorhandenen IT-Systeme, Prozesse und den benötigen Anforderungen steht am Beginn unserer Zusammenarbeit. Nur wer das IST kennt und weiß, wohin der Weg führen soll und kann auch die passende Richtung einschlagen.
Aus den ermittelten Anforderungen leiten wir die erforderlichen, nächsten Schritte ab, die in einer strukturierten Roadmap münden, die Sie vom vorhandenen IST schnellstmöglich zum angestrebten SOLL führt. Dabei legen wir den Fokus auf eine optimale Abbildung aller Prozesse mit den passenden IT-Systemen.
Wir suchen für Sie die richtigen Realisierungspartner für die notwendigen IT-Systeme und legen Ihnen die entsprechenden Angebote vor. Während der anschließenden Implementierung sind wir eng an Ihrer Seite und steuern die jeweiligen Dienstleister bei jedem Schritt, um das Projekt in time und budget zu realisieren. Außerdem unterstützen wir den Change-Prozess durch höchstmögliche Einbindung der Mitarbeiter.
In der Go Live Phase überprüfen wir fortlaufend die Interaktionen der IT-Systeme auf ihre Wirksamkeit und vergleichen diese mit dem angestrebten SOLL. Außerdem monitoren wir die Nutzung der IT-Systeme durch die Mitarbeiter, damit die Daten und KPIs der digitalen Prozesse verlässlich erhoben werden können.
Nach einem starken Wachstum fehlte dem Unternehmen der Überblick über die notwendigen Steuerungskennzahlen. So gab es vielen Daten, die aber weder zeitnah noch verlässlich über manuelle Eingaben in Excel zur Verfügung standen. Die Controlling Abteilung war jeden Monat damit beschäftigt, die Monatszahlen mühsam zusammenzufahren. War dies beendet, stand schon der nächste Monat vor der Tür. Die eigentlichen Aufgaben des Controllings waren so kaum leistbar: Schwachstellen aufdecken und daraus Optimierungsmaßnahmen ableiten.
Ein neuer CFO beauftragte GHK damit, ein Datawarehouse einzurichten, um damit ein automatisiertes Reporting zu gewährleisten – das Controlling sollte von Routinearbeiten entlastet und wieder seine originären Aufgaben wahrnehmen können. Nach einer kurzen Konzeptionsphase fand GHK die passenden Dienstleister für den Aufbau des Datawarehouse, die Einführung eines Konsolidierungstools sowie die Konzeptionierung eines Planungstools. Somit konnte das Unternehmen die Produktivsysteme und ERP-Systeme für ein zeitnahes und aussagefähiges Finanzreporting nutzen – und das nach einer Projektlaufzeit von nur knapp 10 Monaten.
Um sich als Global Player zu etablieren, benötigte das Unternehmen nach einigen Zukäufen ein einheitliches ERP-System nach internationalen Standards. Zu den Herausforderungen des Projekts gehörten, dass das Unternehmen in einen Konzernverbund eingebettet war, welcher mit unterschiedlichen Prozessen und Systemen arbeitete, die nicht miteinander verbunden waren. Außerdem sollte die Zentrale ohne Einbeziehung der Konzerngesellschaften entscheiden, welches ERP-System einzusetzen sei.
GHK bildete aus diesem Konglomerat unterschiedlicher IT-Systeme und Anwendungen innerhalb kurzer Zeit ein einheitliches und übergreifendes System. Ausgehend vom Anlagenbauer wurde aufgrund dessen Anforderungen ein internationales ERP-System ausgesucht, welches auch die gesamten Anforderungen des Konzernverbundes erfüllen sollte. Das nun eingesetzte, neue ERP-System liefert zwischenzeitlich einheitlich alle wichtigen Kennzahlen aller Unternehmensbereiche in einheitlichem Design und in verlässlicher Qualität.
Nach einer längeren Verlustphase stand das Unternehmen vor der Entscheidung, sich neu für die Herausforderungen der Zukunft aufzustellen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit wieder herzustellen. Fehlende Steuerungs- und Reporting-Instrumente sowie das mangelnde Know-how zur technologischen Umsetzung hatten bisher eine nachhaltige Geschäftserholung verhindert, da zu den Jahresgesprächen mit dem Lebensmitteleinzelhandel einfach nicht die Daten für einen profitablen Verhandlungserfolg vorlagen.
Durch einen vorübergehenden Einsatz als Interimsmanager gelang dem Team von GHK, ein passendes ERP-System auszuwählen und die Implementierung erfolgreich voranzutreiben. So konnten vorhandene, prozessuale Schwachpunkte schnell behoben und damit einen entscheidenden Beitrag zur Kostenreduzierung geleistet werden. Mit einer deutlich erhöhten Effizienz, neuen digitalen Prozessen und zeitnaher für den Vertrieb aus dem System vorliegenden Deckungsbeiträgen konnte das Unternehmen in kurzer Zeit wieder in die Erfolgsspur zurückgeführt werden.
Seit der Firmengründung im Jahr 2006 haben wir auf dem Feld der Digitalisierung bereits mehr als 50 Projekte erfolgreich betreut.
Unsere mehr als 30 erfahrenen Mitarbeiter legen dabei jederzeit großen Wert auf eine kundenorientierte und pragmatische (hands-on-Mentalität) Vorgehensweise. Denn für uns hat der Erfolg unserer Kunden absolute Priorität.
Eine Zusammenarbeit mit uns ist kein Experiment. Aufgrund unserer hohen Fachexpertise wissen wir genau, wo Ihre Problemfelder rund um die Digitalisierung von Geschäfts- und Reporting-Prozessen liegen – branchenunabhängig.
Wir kennen nicht nur sämtliche Schwachstellen, sondern auch den jeweiligen Lösungsweg.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch und buchen Sie einen freien Termin.
Wir prüfen Ihre Anfrage und ob eine Zusammenarbeit für Sie von Nutzen sein kann.
In einem unverbindlichen Beratungsgespräch beantworten wir alle Ihre Fragen zu einer Zusammenarbeit.